Station 8, Beschreibung

Das Oldenburger Land im Nordwesten des heutigen Niedersachsens umfasst die Küstengebiete westlich der Wesermündung bis einschließlich der Insel Wangerooge und reicht im Süden bis zum Dümmer nördlich von Osnabrück. Die Grafschaft Oldenburg entwickelte sich im Mittelalter zunächst an den Flussläufen von Jade und Hunte bis zur Weser.

Die erste spezielle Karte der Grafschaft wurde 1583 von Laurentius Michaelis (ca. 1529 – 1584) gezeichnet und im folgenden Jahr durch Abraham Ortelius (1527 – 1598) in seiner neuen Theatrum-Ausgabe gedruckt. Sie zeigt die Vereinigung der Herrschaft Jever (rot) mit der Grafschaft Oldenburg (gelb) seit 1575 und ist daher von politischer Bedeutung. Die Geografie, insbesondere der Jadebusen, ist sehr ungenau dargestellt und entspricht nicht dem damaligen Zustand. Diese falsche Darstellung fand durch die Atlanten von Ortelius und Mercator jedoch weite Verbreitung.

Nach oben scrollen