Die Reiseroute über die Ostsee ist über lange Zeit die Strecke der Kaufleute gewesen. Von Häfen wie Stralsund, Lübeck und Kiel reisten die Handelnden für ihren Warenumschlag die Städte des Baltikums an. Selbst aus entlegeneren Orten wie Amsterdam und Hamburg, entlang der Nordseeküste und der dänischen Küste fuhren Schiffe Tallinn und die Häfen Estlands an. Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt in der Mitte des 19. Jahrhunderts werden Passagen von Lübeck nach Tallinn in den regulären Betrieb übernommen.
Die Kartenbilder dieser Route starten mit frühen Druckwerken und Übersichtskarten der Ostsee und zeigen nachfolgend in Detailkarten das kartographische Bild des Baltikums im Laufe der Zeit. Auf dem europäischen Festland angekommen, belegen Kartenwerke des 16. bis 18. Jahrhunderts die kartographische Erfassung des Oldenburger Landes. In ausgewählten Highlights werden Besonderheiten dieses Kulturraums vorgestellt, darunter die Steinzeitgräber „Visbeker Braut und Bräutigam“ aus der Trichterbecherkultur oder die Insel Wangerooge im Naturpark Welterbe Wattenmeer.