Pommern, das zwischen 1648 und 1815 zwischen Schweden und Preußen geteilt war, ist auf dieser Karte detailreich dargestellt. Neben verschiedenen Verkehrswegen sind auch einzelne wirtschaftliche Betriebe verzeichnet. Die Kunstbuchhandlung, die Adam Gottlieb Schneiders (1745-1815) durch seine Heirat mit Maria Johanna Stellwag, der Erbin der Kunsthandlung Weigel, 1780 begründete, gab zahlreiche Karte heraus. Grundlage dieser „Special-Charte“ sind neben anderen Zeichnungen und Karten zeitgenössische statistisch-topografische Landesbeschreibungen: die „Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern“ des Hofpredigers an der Stettiner Schlosskirche, Ludwig Wilhelm Brüggemann (1743-1817), und die „Schwedischpommersche Staatskunde“ des Greifswalder Staatsrechtsprofessors Thomas Heinrich Gadebusch (1736-1804).