Tallinn-Wolfenbüttel: Die südliche Route

Zitat

„Und weil von hinnen, bis gen Reval, wann man den Weg zu Lande auf Preussen und Liefland nimmt, eine sehr weite Reise, und nicht viel unter 300 Deutschen Meilen Wegs sind, wann dann gleich sonst keine Verhinderung vorhanden wäre, oder sich unterwegs zutrüge, so würde man zum wenigsten mit einem solchen Frauenzimmer 3. ganze Monathe …

Zitat Weiterlesen »

Einleitungstext

Die Reiseroute durch die südlichen Gebiete der Ostsee ist unter den drei Reisestrecken der einzige Weg, der ausschließlich über Land führte. Er führte durch Residenzen und größere Städte wie Berlin, Warschau, Vilnius und Riga und wurde von diplomatischen Reisenden und Gelehrten auch aufgrund der kulturellen Sehenswürdigkeiten und Sammlungen genutzt. Zudem ist diese südliche Reiseroute der …

Einleitungstext Weiterlesen »

Station 12, Beschreibung

Der Amsterdamer Kartograph und Verleger Nicolaes Visscher (1618-1679) produzierte in großer Zahl Atlanten und Karten. Seine Darstellung des Heiligen Römischen Reiches zeigt den Küstenverlauf von den Niederlanden bis Preußen mit großer Genauigkeit. Die Kolorierung der Karte veranschaulicht die Einteilung Deutschlands in sogenannte Reichskreise. Der Westen des heutigen Niedersachsen gehörte zum rosa eingefärbten Westfälischen Kreis, während …

Station 12, Beschreibung Weiterlesen »

Station 10, Beschreibung

Pommern, das zwischen 1648 und 1815 zwischen Schweden und Preußen geteilt war, ist auf dieser Karte detailreich dargestellt. Neben verschiedenen Verkehrswegen sind auch einzelne wirtschaftliche Betriebe verzeichnet. Die Kunstbuchhandlung, die Adam Gottlieb Schneiders (1745-1815) durch seine Heirat mit Maria Johanna Stellwag, der Erbin der Kunsthandlung Weigel, 1780 begründete, gab zahlreiche Karte heraus. Grundlage dieser „Special-Charte“ …

Station 10, Beschreibung Weiterlesen »

Station 10, Titel

Special-Charte vom Herzogthum Pommern : nebst den angränzenden Ländern von Mecklenburg der Ucker- und Neumark Westpreußen und Netzdistrict / Nach den besten Zeichnungen und Karten entworffen Kartographen/Stecher/Verleger: W. Brüggemann, Adam Gottlieb Schneider Nürnberg 1792 Kupferstich, 44 x 70 cm

Station 9 ,Beschreibung

Die älteste gedruckte Karte Polens ist einzig im Exemplar der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erhalten. Sie wurde im Jahr 1562 in Antwerpen gedruckt. Die Karte zeigt allerdings nur das Kerngebiet Polens und das südlich angrenzende Gebiet. Westpreußen und die Ostseeküste sind auf der Karte nicht dargestellt, obwohl das Gebiet um die Weichselmündung längst zum Königreich …

Station 9 ,Beschreibung Weiterlesen »

Station 8, Beschreibung

Im frühen 18. Jahrhundert war der Nürnberger Verlag von Johann Homann (1664-1724) und seinen Erben führend in der Herstellung von Karten. Die Karte zeigt eine Kombination von Landkarte und Stadtgrundriss. Der Distrikt Memel (heute: Klaipeda in Litauen) bildete die Nordspitze des preußischen Gebiets. König Friedrich Wilhelm I. von Preußen verlieh dem Ort Gumbinnen im Jahr …

Station 8, Beschreibung Weiterlesen »

Nach oben scrollen