Station 2, Titel
Nova Et Exquisita Descriptio Navigationum Ad Praecipuas Mundi Partes Kartographen/Stecher/Verleger: Nicolas de Nicolay [S.l.], 1544 Kupferstich, 88 x 57 cm
Station 2, Titel Weiterlesen »
Nova Et Exquisita Descriptio Navigationum Ad Praecipuas Mundi Partes Kartographen/Stecher/Verleger: Nicolas de Nicolay [S.l.], 1544 Kupferstich, 88 x 57 cm
Station 2, Titel Weiterlesen »
Die Darstellung der Europa schmückt als Titelkupfer den Städteatlas des Niederländischen Verlegers Frederick de Wit. De Wit vereinigte in diesem Werk teilweise ältere Stadtpläne aus den Verlagen Blaeu und Janssonius. Neben Oldenburg sind auch Emden, Osnabrück, Lüneburg und Hildesheim im Gebiet des heutigen Niedersachsens in diesem Buch der vornehmsten Städte Europas zu finden.
Sation 1, Beschreibung Weiterlesen »
Evropa Kartographen/Stecher/Verleger: Frederick De Wit Aus: Theatrum praecipuarum totius Europae ubium Amsterdam [um 1698] Kupferstich
Station 1, Titel Weiterlesen »
Die undatierte handgezeichnete Karte zeigt im Wesentlichen das Territorium des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin zwischen der Dritten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung 1701 und dem Malmöer Pfandvertrag von 1803, mit dem Schweden Wismar an das Herzogtum zurückgab. Zudem fehlt auf der Karte zwischen Neustadt, Grabow und Eldena die Stadt Ludwigslust, die Mitte des 18. Jahrhunderts als Residenz der Herzöge erbaut wurde.
Station 11, Beschreibung Weiterlesen »
Situations-Carte von dem Hertzogthum Mecklenburg [zwischen 1700 und 1800?] Handzeichnung, 45 x 58 cm
Station 11, Titel Weiterlesen »
Livland nach der Eintheilung Heinrich des Letten und zu den Zeiten der Bischöffe u. Ordensmeister bis 1562 Kartographen/Stecher/Verleger: Wilhelm C. Friebe, Johann W. Krause [Riga, Leipzig], [1798] Kupferstich, 47 x 69 cm
Station 4, Titel Weiterlesen »