thomas.konradi

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel (mit dem zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg gehörigen Fürstentum Calenberg-Göttingen-Grubenhagen) im 18. Jahrhundert

Ducatus Brunsuicensis in ejusdem tres Principatus Calenbergicu[u] scilicet & Grubenhagense[e] (sub Electore Br. Lun.-Hannoveriano) et in GuelpherbitanumKartograph/Drucker/Verleger: Johann Baptist HomannNürnberg, 18. Jh.Kupferstich, 47 x 57 cmSignatur: Mappe XIX, A, 4

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel (mit dem zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg gehörigen Fürstentum Calenberg-Göttingen-Grubenhagen) im 18. Jahrhundert Weiterlesen »

Station 12, Beschreibung

Der Amsterdamer Kartograph und Verleger Nicolaes Visscher (1618-1679) produzierte in großer Zahl Atlanten und Karten. Seine Darstellung des Heiligen Römischen Reiches zeigt den Küstenverlauf von den Niederlanden bis Preußen mit großer Genauigkeit. Die Kolorierung der Karte veranschaulicht die Einteilung Deutschlands in sogenannte Reichskreise. Der Westen des heutigen Niedersachsen gehörte zum rosa eingefärbten Westfälischen Kreis, während

Station 12, Beschreibung Weiterlesen »

Station 10, Beschreibung

Pommern, das zwischen 1648 und 1815 zwischen Schweden und Preußen geteilt war, ist auf dieser Karte detailreich dargestellt. Neben verschiedenen Verkehrswegen sind auch einzelne wirtschaftliche Betriebe verzeichnet. Die Kunstbuchhandlung, die Adam Gottlieb Schneiders (1745-1815) durch seine Heirat mit Maria Johanna Stellwag, der Erbin der Kunsthandlung Weigel, 1780 begründete, gab zahlreiche Karte heraus. Grundlage dieser „Special-Charte“

Station 10, Beschreibung Weiterlesen »

Station 9 ,Beschreibung

Die älteste gedruckte Karte Polens ist einzig im Exemplar der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erhalten. Sie wurde im Jahr 1562 in Antwerpen gedruckt. Die Karte zeigt allerdings nur das Kerngebiet Polens und das südlich angrenzende Gebiet. Westpreußen und die Ostseeküste sind auf der Karte nicht dargestellt, obwohl das Gebiet um die Weichselmündung längst zum Königreich

Station 9 ,Beschreibung Weiterlesen »

Station 8, Beschreibung

Im frühen 18. Jahrhundert war der Nürnberger Verlag von Johann Homann (1664-1724) und seinen Erben führend in der Herstellung von Karten. Die Karte zeigt eine Kombination von Landkarte und Stadtgrundriss. Der Distrikt Memel (heute: Klaipeda in Litauen) bildete die Nordspitze des preußischen Gebiets. König Friedrich Wilhelm I. von Preußen verlieh dem Ort Gumbinnen im Jahr

Station 8, Beschreibung Weiterlesen »

Nach oben scrollen