Tallinn-Oldenburg: Die Seeroute

Station 6, Beschreibung

Pieter Goos (1616 – 1675) wirkte als Herausgeber, Stecher und Händler von Seekarten und Seeatlanten in Amsterdam. Die Atlanten von Goos waren weniger für den Gebrauch auf See bestimmt als für Reeder und Kaufleute. Die Nachfrage der Kunden beruhte auf den mit großer Professionalität gravierten Karten, die häufig attraktiv koloriert wurden.

Station 5, Beschreibung

1448 wurde Graf Christian I. von Oldenburg König von Dänemark, 1450 auch König von Norwegen und begründete eines der noch heute bedeutenden Geschlechter des europäischen Hochadels. Zwischen 1667 und 1773 gehörte die Grafschaft Oldenburg unmittelbar zum Königreich Dänemark und wurde von Kopenhagen aus verwaltet. Die detaillierte Karte des Skagerrak wurde von Doncker neu herausgegeben. Hendrick …

Station 5, Beschreibung Weiterlesen »

Station 4, Beschreibung

Pieter Goos (1616 – 1675) war einer der bekanntesten Amsterdamer Buchhändler und verantwortlich für die Herausgabe einer Anzahl von Seeatlanten und Segelhandbüchern. Zwischen 1650 und 1678 erschienen 21 Auflagen des „Zee-Spiegel“ in drei Sprachen, darunter auch die seltene spanische Ausgabe von 1669. Die Übersichtskarten der Nord- und Ostsee aus dem „Atlas de la Mar“ beruhen …

Station 4, Beschreibung Weiterlesen »

Station 3, Beschreibung

Diese Karte des Finnischen Meerbusens stammt vom Göttinger Astronomen und Professor für Mathematik, Tobias Mayer (1723-62), der von 1746 bis 1751 für das bedeutende, auf Karten spezialisierte Verlagshaus Homann arbeitete. Das Gouvernement Estland, das damals zum Russischen Reich gehörte, ist vollständig abgebildet. Der Kupferstecher Johann Baptist Homann (1664-1724) hatte das Verlagshaus 1702 gegründet. Nach dem …

Station 3, Beschreibung Weiterlesen »

Station 2 Titel

Nieuwe Caart Van De Oost Zee ou Carte De La Mer Baltique : Contenant les Bancs, Isles Et Costes Comprises entre L’Isle De Zelande et l’Extremité du Golfe De Finlande Kartographen/Stecher/Verleger: Johannes Cóvens, Corneille Mortier, Jacques LeRoy Amsterdam [1750?] Kupferstich, 60 x 87 cm

Nach oben scrollen